| ||
Tweet |
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Informationen über die Chancenstiftung entsprechend der Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Die Chancenstiftung hat am 23. März 2016 die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft unterzeichnet und veröffentlicht den Vorgaben entsprechend folgende Angaben:
1. Name, Sitz, Anschrift und GründungsjahrDie Chancenstiftung – Bildungspaten für Deutschland
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen
3. Angaben zu SteuerbegünstigungDie Chancenstiftung ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid vom 30.07.2013 durch das Finanzamt Frankfurt am Main III – Steuernummer 45 250 51162 – als ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken dienend steuerlich freigestellt.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Vorstandsvorsitzender: Dr. Christoph Börsch (Gründungsstifter) Stiftungsleiterin: Cornelia Wolff Stiftungsrat: Dr. Christoph Börsch, Heike Cipura, Dr. Ralf Jochem, Tobias Klostermann (Gründungsstifter und Vorstand der ecoblue ag Finanz- und Unternehmensberatung), Frank Mayer (Gründungsstifter und Seniorpartner der Kanzlei LDM Lehner Dänekamp & Mayer Rechtsanwälte Steuerberater), Tim Schulte Havermann Kuratorium: Tina Aigner, Fetzi Baur, Matthias Behr, Jens Pohlmann, Tim Schulte Havermann
5. Tätigkeitsberichte
6. PersonalstrukturDie Chancenstiftung beschäftigt eine fest angestellte Mitarbeiterin in Teilzeit (20 Stunden pro Woche) und eine Honorarkraft.
7. Angaben zur MittelherkunftJahresabschluss 2014 inkl. Erläuterungen zu Verwaltungskosten (Seiten IV/1 bis IV/3) Jahresabschluss 2015 inkl. Erläuterungen zu Verwaltungskosten (Seiten IV/1 bis IV/3) Jahresabschluss 2016 inkl. Erläuterungen zu Verwaltungskosten (Seiten IV/1 bis IV/3)
8. Angaben zur MittelverwendungJahresabschluss 2014 inkl. Erläuterungen zu Verwaltungskosten (Seiten IV/1 bis IV/3) Jahresabschluss 2015 inkl. Erläuterungen zu Verwaltungskosten (Seiten IV/1 bis IV/3) Jahresabschluss 2016 inkl. Erläuterungen zu Verwaltungskosten (Seiten IV/1 bis IV/3)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Drittenz.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation: keine
10. Zahlungen von natürlichen und juristischen Personen, die mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachenMVZ für Zytologie und Molekularbiologie Frankfurt GbR (CytoMol)
|